»Iaidô – Die Schwertkampfkunst der SAMURAI«
Iaidô ist eine japanische Kampfkunst mit einer über 450-jährigen Tradition. Gelehrt wird der Umgang mit dem Samurai-Schwert. Das Iaidô-Training vermittelt jedoch nicht nur die Techniken der Schwertkampfkunst. Den mentalen und philosophischen Aspekten dieser faszinierenden Budô-Disziplin kommen ebenso viel Bedeutung zu. Unser Verein nennt sich »IAIDOKAI«. Unser Dôjô ist Mitglied im Europa-Shibu (Verband). Dôjô-Gründer und Trainingsleiter des IAIDOKAI ist John Görmann (7. Dan Renshi). Er ist direkter Schüler von Patrick Fehr-Sensei (8. Dan Junhanshi, Vorstand des Europa-Shibu) und Schüler von Motomu Tanaka-Sensei (9. Dan Hanshi, Präsident des Europa-Shibu). Viel Freude bei der Entdeckung der Schwertkampfkunst »Iaidô« auf den folgenden Seiten.
居合道 – 日本の刀剣技術と人格の習練
居合道とは450年の伝統を受け継ぐ日本の剣術で、武士の刀の扱い方を研究します。しかし居合道は単に刀をさばく技術を教えるだけではなく、この武道の精神的、哲学的な面をも重要視します。私たちの会は居合道会という名称で、私たちの道場は居合道会ヨーロッパ支部の構成メンバーとなっています。道場の創始者およびチーフ・トレーナーはジョン・ゲールマン(7 段錬士)でパトリック・フェール先生(8 段準範士、ヨーロッパ支部代表)の直弟子です。また彼は日本の田中 求先生(9 段範士、ヨーロッパ支部長)の弟子でもあります。以下のページをお読みになり居合道について新たな発見をしてください。
Tanaka-Sensei (9. Dan Hanshi)
田中求先生(9段範士)
Fehr-Sensei (8. Dan Junhanshi)
フェール先生(8 段準範士)
John Görmann (7. Dan Renshi)
ジョン・ゲールマン(7 段錬士)
Herzlich willkommen auf der Homepage des IAIDOKAI
Offenburg
Wir freuen uns über Dein Interesse an der japanischen Schwertkampfkunst »Iaidô«. Unsere Homepage gibt es bereits seit unserer Dôjô-Gründung
im Jahr 2002. In den vergangenen haben sich das Internet und die Möglichkeiten zur Webseitengestaltung drastisch verändert. Das hat uns dazu bewogen eine komplett neue Webpräsenz aufzubauen. Die
Inhalte und deren Darstellung haben wir bei dieser Gelegenheit ebenso überarbeitet: Optisch ansprechend, gut strukturiert und mit allen wesentlichen Inhalten über das Iaidô und unseren
IAIDOKAI. Unsere neu gestaltete Homepage ist seit 1. Mai 2019 online!
Diese Seite ist »responsive« angelegt. Das heißt, dass sich das Design automatisch jeder Bildschirmgröße anpasst und
unabhängig vom verwendeten Endgerät ist, mit dem Du unsere neue Seite besuchst. Zukünftig kannst Du also über Smartphone, Notebook, Tablet oder PC auf unsere Homepage zugreifen und Du bekommst
immer eine optimierte Darstellung!
Aktueller Flyer zum Download
Für alle, die sich in kompakter Form über das Iaidô und unseren IAIDOKAI informieren möchten, haben wir in unserem aktuellen Flyer einige
Informationen zusammengestellt. Dieser Flyer steht Dir hier zum Download zur Verfügung.
14.12.2023
IAIDOKAI-Weihnachtsfeier in der Pizzeria »La Scala« in Renchen
Zum gemütlichen Ausklang des Iaidô-Jahres 2023 möchten wir am Donnerstag, den 14.12.2023 in der Pizzeria »La Scala« in Renchen zusammentreffen. Bei Pizza, Pasta und anderen Köstlichkeiten der italienischen Küche halten wir Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr und Ausblick auf das neue Iaidô-Jahr. Das Training im Budô-Sportzentrum fällt an diesem Abend aus. In der darauffolgenden Woche sind bereits Weihnachtsferien. Daher findet unser nächstes offizielles Training erst wieder im neuen Jahr statt. Am Donnerstag, den 11.01.2024 starten wir mit unseren IAIDOKAI-Mitgliedern, Neuinteressenten und Iaidô-Einsteigern in das neue Iaidô-Jahr. Wir freuen uns auf schöne Trainingsabende, weitere Lehrgänge in unserem Europa-Shibu und die Fortsetzung unseres gemeinsamen Iai-Weges im bereits 23. Trainingsjahr unseres IAIDOKAI Offenburg (◠‿◠).
30.09.2023
35. Offenburger Iaidô-Lehrgang mit Patrick Fehr-Sensei (8. Dan Junhanshi)
Nach drei langen Jahren Unterbrechung durch die Corona-Pandemie konnten wir nun endlich wieder an die langjährige Tradition unserer Offenburger Iaidô-Lehrgänge anknüpfen. Am Samstag, den 30.09.2023 fand in unserem Dôjô im Budô-Sportzentrum unser 35. Iaidô-Lehrgang mit Patrick Fehr-Sensei statt. Zu diesem Lehrgang waren die Mitglieder unseres Europa-Shibu herzlich einladen. Knapp 20 Teilnehmer waren unserer Einladung gefolgt. Auch unsere Iaidô-Neueinsteiger hatten an diesem Tag die Möglichkeit ihre Kenntnisse zu vertiefen. Für das leibliche Wohl war wieder bestens gesorgt (◠‿◠).
In der ersten Trainingseinheit legte Patrick-Sensei den Schwerpunkt auf die Abläufe in den Battôhô-Formen. Nach einer Stärkung mit Kaffee, kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks teilten wir die Gruppen auf. Patrick-Sensei unterrichtete die Dan-Träger mit den aktuellen Neuerungen in den Tatehiza-Formen. John (IAIDOKAI Offenburg) übernahm das Training der Einsteiger- und Mittelstufe. Auf dem Trainingsprogramm stand die Kata »Seiza-Yaegaki«. Sie gehört durch die anspruchsvolle Blocktechnik zu den schwierigsten Kata der Seiza-Formen. Mit der umfangreichen Wiederholung der Kihon-Techniken endete der Lehrgang. Als Dank für seinen 35. Iaidô-Lehrgang bei uns in Offenburg überreichten wir Patrick-Sensei ein kleines Präsent und luden bereits alle Teilnehmer zum nächsten Lehrgang im kommenden Jahr in unser Dôjô ein.
11.01.2024
Einladung zum Probetraining für Iaidô-Neueinsteiger und
Interessenten
Zu unserem wöchentlichen Training im Budô-Sportzentrum sind Iaidô-Neueinsteiger und Interessenten jederzeit herzlich willkommen und zum Probetraining eingeladen. Wir zeigen Dir wie unser Training abläuft und erzählen Dir Wissenswertes über unseren IAIDOKAI und die Organisation unseres Verbandes. Außerdem geben wir Dir in einer kleinen Demonstration Einblicke in verschiedene Iaidô-Kata. Du kannst gerne nur zuschauen oder auch gleich mitmachen und die ersten Iaidô-Grundelemente kennenlernen. Einfache Trainingskleidung reicht vollkommen aus. Ein Holzschwert können wir Dir zur Verfügung stellen. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Anmeldung per Telefon unter 07843/994188 oder auch über unser Kontaktformular. いらっしゃいませ … irasshaimase … herzlich willkommen! (◠‿◠).
Was ist Iaidô?
Sinngemäß übersetzt man den aus drei Schriftzeichen bestehenden Begriff Iaidô ... 居合道 mit »Der Weg des Einssein von Körper und Geist«. Man strebt zu jedem Zeitpunkt des Trainings die Einheit von Geist (ki), Schwert (ken) und Körper (tai) an. Das Schriftzeichen »dô« steht hierbei für den klassischen »Weg« bei der Erlernung der Kampfkünste ... das Bestreben sich ständig verbessern zu wollen. Mit dem Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen hatte das Schwert zur Verteidigung des Lebens an Bedeutung verloren und man entdeckte es in dieser Zeit als ein Hilfsmittel zur Kontrolle und Erziehung des eigenen Seins.
Weitere Informationen findest Du in unserem Infoflyer, der Dir am Seitenanfang zum
Dowload als PDF-Datei zur Verfügung steht.